Feuchtigkeitsregulierung
Lehm ist hygroskopisch und diffusionsoffen, was bedeutet, dass er Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben kann. So wird ein optimales Raumklima zwischen 40 % und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit stabilisiert.
Schadstoffabsorption
Lehm kann Schadstoffe aus der Luft binden und unangenehme Gerüche neutralisieren, was zu einer besseren Luftqualität beiträgt.
Thermische Masse
Lehm hat eine sehr hohe thermische Speichermasse, wodurch er die Raumtemperatur stabilisiert. Tagsüber aufgenommene Wärme wird in den kühleren Nachtstunden wieder an den Raum abgegeben, was Heizkosten senkt.
Energieeffizienter
Die gute Wärmespeicherfähigkeit des Lehms reduziert den Energieaufwand für das Heizen und trägt so zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.
Nachhaltigkeit
Natürlicher Baustoff
Lehm ist ein natürlicher Rohstoff, der lokal verfügbar ist und somit lange Transportwege vermeidet, was die CO2-Bilanz verbessert.
Recyclingfähig
Lehmbaustoffe sind zu 100 % recycelbar und biologisch abbaubar, was ihre Wiederverwendung ermöglicht und Ressourcen schont.